Eine richtige Bürobeleuchtung hat in der Schweiz eine Farbtemperatur zwischen 5300 und 6500 Kelvin, eine Mindestlichtintensität von 600 Lux und arbeitet mit einer Mischung von direktem und indirektem Licht.
Für Grossraumbüros und Konferenzräume empfiehlt sich dann auch mal eine professionelle Lichtplanung.
Im Homeoffice sollte die üblicherweise warme Lichttemperatur unbedingt mit einer Tischlampe ergänzt werden.
Ein Licht geht auf beim Lampenkauf
Beim professionellen Einsatz von Licht trennt sich die Spreu vom Weizen. Natürlich kann auch ein schneller Griff ins IKEA-Sortiment im Homeoffice Licht ins Dunkle bringen. Doch bei der richtigen Beleuchtung vom Arbeitsplatz sollten einige Vorschriften und Voraussetzungen vom SECO und der SUVA beachtet werden.
Hier widmen wir uns vertiefter den verschiedenen Lichtquellen, Beleuchtungsarten und einer ersten Beleuchtungsplanung.
Niveau d’éclairage minimal pour différentes activités
En principe, tous les locaux doivent être éclairés de manière adéquate, naturellement ou artificiellement. Les postes de travail occasionnels en font également partie.
L’intensité lumineuse nécessaire (E) est indiquée en lux (lx) et peut être mesurée à l’aide d’un luxmètre.
Les travailleurs malvoyants et âgés ont en outre besoin d’un éclairement supérieur d’environ 50 %. Cela leur permet d’éviter la fatigue et les erreurs.
Verkehrsflächen, Vorrats- und Lagerräume
Arbeitsräume mit gelegentlichen manuellen Eingriffen an Anlagen, Fahrwege mit Personenverkehr, Treppen
Arbeitsräume mit Tätigkeiten ohne besondere Anforderungen, Anlagen mit ständigen manuellen Eingriffen, Archive
Arbeitsräume für grobe Arbeiten bzw. einfache Sehaufgaben, Verpackungs- und Versandbereich. Grossmontage, Aufenthaltsräume
Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung, Raumzonen mit Bildschirmarbeitsplätzen (inkl. CAD), Arbeitsräume für mittelfeine Arbeiten bzw. normale Sehaufgaben, Sanitätsräume
Arbeitsräume für feine Arbeiten
Beleuchtung für sehr feine Arbeiten im Bereich der Sehaufgabe
Nützliche Links und Quellen
Vor einer Beratung mit professioneller Lichtplanung können diese Quellen sachliche Auskunft geben.
Publikation vom BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Deutschland)
Publikation der SUVA. Stimmt die Beleuchtung der Arbeitsplätze in Ihrem Betrieb?
Ausgebildete Experten für eine professionelle Lichtplanung
Natürlich kann die Bürobeleuchtung auf eigene Faust vorgenommen werden. Und bei der Einhaltung einiger Grundlagen kann das durchaus gut gelingen.
Für eine professionelle und vollumfängliche Lichtberatung lohnt es sich dann allerdings schon mal auf ein fundiertes Fachwissen und zuverlässige Werkzeuge zurückzugreifen.
Die Schweizerische Licht Gesellschaft (SLG) etwa bietet Aus- und Weiterbildungen an und führt ein Branchenverzeichnis aller Mitglieder.
Wir selbst arbeiten in langjähriger Partnerschaft mit Waldmann zusammen, und können auf Anfrage eine professionelle Lichtplanung für Sie organisieren.